Daten­schutz­er­klä­rung

 

Daten­schutz

Wir haben diese Daten­schutz­er­klä­rung (Fassung 16.12.2020–311241764) verfasst, um Ihnen gemäß der Vorgaben der Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (EU) 2016/679 zu erklären, welche Infor­ma­tionen wir sammeln, wie wir Daten verwenden und welche Entschei­dungs­mög­lich­keiten Sie als Besu­cher dieser Webseite haben.

Leider liegt es in der Natur der Sache, dass diese Erklä­rungen sehr tech­nisch klingen, wir haben uns bei der Erstel­lung jedoch bemüht die wich­tigsten Dinge so einfach und klar wie möglich zu beschreiben.

 

Auto­ma­ti­sche Datenspeicherung

Wenn Sie heut­zu­tage Webseiten besu­chen, werden gewisse Infor­ma­tionen auto­ma­tisch erstellt und gespei­chert, so auch auf dieser Webseite.

Wenn Sie unsere Webseite so wie jetzt gerade besu­chen, spei­chert unser Webserver (Computer auf dem diese Webseite gespei­chert ist) auto­ma­tisch Daten wie

  • die Adresse (URL) der aufge­ru­fenen Webseite
  • Browser und Browserversion
  • das verwen­dete Betriebssystem
  • die Adresse (URL) der zuvor besuchten Seite (Referrer URL)
  • den Host­name und die IP-Adresse des Geräts von welchem aus zuge­griffen wird
  • Datum und Uhrzeit

in Dateien (Webserver-Logfiles).

In der Regel werden Webserver-Logfiles zwei Wochen gespei­chert und danach auto­ma­tisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­rigem Verhalten einge­sehen werden.

 

Cookies

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies um nutzer­spe­zi­fi­sche Daten zu spei­chern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum Sie genutzt werden, damit Sie die folgende Daten­schutz­er­klä­rung besser verstehen.

Was genau sind Cookies?

Immer wenn Sie durch das Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Bekannte Browser sind beispiels­weise Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Micro­soft Edge. Die meisten Webseiten spei­chern kleine Text-Dateien in Ihrem Browser. Diese Dateien nennt man Cookies.

Eines ist nicht von der Hand zu weisen: Cookies sind echt nütz­liche Helfer­lein. Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Genauer gespro­chen sind es HTTP-Cookies, da es auch noch andere Cookies für andere Anwen­dungs­be­reiche gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die von unserer Website auf Ihrem Computer gespei­chert werden. Diese Cookie-Dateien werden auto­ma­tisch im Cookie-Ordner, quasi dem “Hirn” Ihres Brow­sers, unter­ge­bracht. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Bei der Defi­ni­tion eines Cookies müssen zusätz­lich ein oder mehrere Attri­bute ange­geben werden.

Cookies spei­chern gewisse Nutzer­daten von Ihnen, wie beispiels­weise Sprache oder persön­liche Seiten­ein­stel­lungen. Wenn Sie unsere Seite wieder aufrufen, über­mit­telt Ihr Browser die „user­be­zo­genen“ Infor­ma­tionen an unsere Seite zurück. Dank der Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind und bietet Ihnen Ihre gewohnte Stan­dard­ein­stel­lung. In einigen Brow­sern hat jedes Cookie eine eigene Datei, in anderen wie beispiels­weise Firefox sind alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert.

Es gibt sowohl Erst­an­bieter Cookies als auch Dritt­an­bieter-Cookies. Erst­an­bieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, Dritt­an­bieter-Cookies werden von Partner-Webseiten (z.B. Google Analy­tics) erstellt. Jedes Cookie ist indi­vi­duell zu bewerten, da jedes Cookie andere Daten spei­chert. Auch die Ablauf­zeit eines Cookies vari­iert von ein paar Minuten bis hin zu ein paar Jahren. Cookies sind keine Soft­ware-Programme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere „Schäd­linge“. Cookies können auch nicht auf Infor­ma­tionen Ihres PCs zugreifen.

So können zum Beispiel Cookie-Daten aussehen:

  • Name: _ga
  • Ablauf­zeit: 2 Jahre
  • Verwen­dung: Unter­schei­dung der Webseitenbesucher
  • Beispiel­hafter Wert: GA1.2.1326744211.152311241764

Ein Browser sollte folgende Mindest­größen unterstützen:

  • Ein Cookie soll mindes­tens 4096 Bytes enthalten können
  • Pro Domain sollen mindes­tens 50 Cookies gespei­chert werden können
  • Insge­samt sollen mindes­tens 3000 Cookies gespei­chert werden können

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die Frage welche Cookies wir im Spezi­ellen verwenden, hängt von den verwen­deten Diensten ab und wird in der folgenden Abschnitten der Daten­schutz­er­klä­rung geklärt. An dieser Stelle möchten wir kurz auf die verschie­denen Arten von HTTP-Cookies eingehen.

Man kann 4 Arten von Cookies unterscheiden:

Unbe­dingt notwen­dige Cookies
Diese Cookies sind nötig, um grund­le­gende Funk­tionen der Website sicher­zu­stellen. Zum Beispiel braucht es diese Cookies, wenn ein User ein Produkt in den Waren­korb legt, dann auf anderen Seiten weiter­surft und später erst zur Kasse geht. Durch diese Cookies wird der Waren­korb nicht gelöscht, selbst wenn der User sein Brow­ser­fenster schließt.

Funk­tio­nelle Cookies
Diese Cookies sammeln Infos über das User­ver­halten und ob der User etwaige Fehler­mel­dungen bekommt. Zudem werden mithilfe dieser Cookies auch die Lade­zeit und das Verhalten der Website bei verschie­denen Brow­sern gemessen.

Ziel­ori­en­tierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Nutzer­freund­lich­keit. Beispiels­weise werden einge­ge­bene Stand­orte, Schrift­größen oder Formu­lar­daten gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies werden auch Targe­ting-Cookies genannt. Sie dienen dazu dem User indi­vi­duell ange­passte Werbung zu liefern. Das kann sehr prak­tisch, aber auch sehr nervig sein.

Übli­cher­weise werden Sie beim erst­ma­ligen Besuch einer Webseite gefragt, welche dieser Cookie­arten Sie zulassen möchten. Und natür­lich wird diese Entschei­dung auch in einem Cookie gespeichert.

Wie kann ich Cookies löschen?

Wie und ob Sie Cookies verwenden wollen, entscheiden Sie selbst. Unab­hängig von welchem Service oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglich­keit Cookies zu löschen, nur teil­weise zuzu­lassen oder zu deak­ti­vieren. Zum Beispiel können Sie Cookies von Dritt­an­bie­tern blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie fest­stellen möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespei­chert wurden, wenn Sie Cookie-Einstel­lungen ändern oder löschen wollen, können Sie dies in Ihren Browser-Einstel­lungen finden:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, akti­vieren und verwalten

Safari: Verwalten von Cookies und Website­daten mit Safari

Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abge­legt haben

Internet Explorer: Löschen und Verwalten von Cookies

Micro­soft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies

Falls Sie grund­sätz­lich keine Cookies haben wollen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer infor­miert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Die Vorgangs­weise ist je nach Browser verschieden. Am besten ist es Sie suchen die Anlei­tung in Google mit dem Such­be­griff “Cookies löschen Chrome” oder “Cookies deak­ti­vieren Chrome” im Falle eines Chrome Brow­sers oder tauschen das Wort “Chrome” gegen den Namen Ihres Brow­sers, z.B. Edge, Firefox, Safari aus.

Wie sieht es mit meinem Daten­schutz aus?

Seit 2009 gibt es die soge­nannten „Cookie-Richt­li­nien“. Darin ist fest­ge­halten, dass das Spei­chern von Cookies eine Einwil­li­gung von Ihnen verlangt. Inner­halb der EU-Länder gibt es aller­dings noch sehr unter­schied­liche Reak­tionen auf diese Richt­li­nien. In Deutsch­land wurden die Cookie-Richt­li­nien nicht als natio­nales Recht umge­setzt. Statt­dessen erfolgte die Umset­zung dieser Richt­linie weit­ge­hend in § 15 Abs.3 des Tele­me­di­en­ge­setzes (TMG).

Wenn Sie mehr über Cookies wissen möchten und tech­ni­schen Doku­men­ta­tionen nicht scheuen, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, dem Request for Comm­ents der Internet Engi­nee­ring Task Force (IETF) namens “HTTP State Manage­ment Mechanism”.

 

Spei­che­rung persön­li­cher Daten

Persön­liche Daten, die Sie uns auf dieser Website elek­tro­nisch über­mit­teln, wie zum Beispiel Name, E‑Mail-Adresse, Adresse oder andere persön­li­chen Angaben im Rahmen der Über­mitt­lung eines Formu­lars oder Kommen­taren im Blog, werden von uns gemeinsam mit dem Zeit­punkt und der IP-Adresse nur zum jeweils ange­ge­benen Zweck verwendet, sicher verwahrt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wir nutzen Ihre persön­li­chen Daten somit nur für die Kommu­ni­ka­tion mit jenen Besu­chern, die Kontakt ausdrück­lich wünschen und für die Abwick­lung der auf dieser Webseite ange­bo­tenen Dienst­leis­tungen und Produkte. Wir geben Ihre persön­li­chen Daten ohne Zustim­mung nicht weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten beim Vorliegen von rechts­wid­rigem Verhalten einge­sehen werden.

Wenn Sie uns persön­liche Daten per E‑Mail schi­cken – somit abseits dieser Webseite – können wir keine sichere Über­tra­gung und den Schutz Ihrer Daten garan­tieren. Wir empfehlen Ihnen, vertrau­liche Daten niemals unver­schlüs­selt per E‑Mail zu übermitteln.

Die Rechts­grund­lage besteht nach Artikel 6  Absatz 1 a DSGVO (Recht­mä­ßig­keit der Verar­bei­tung) darin, dass Sie uns die Einwil­li­gung zur Verar­bei­tung der von Ihnen einge­ge­benen Daten geben. Sie können diesen Einwil­li­gung jeder­zeit wider­rufen – eine form­lose E‑Mail reicht aus, Sie finden unsere Kontakt­daten im Impressum.

 

Rechte laut Datenschutzgrundverordnung

Ihnen stehen laut den Bestim­mungen der DSGVO grund­sätz­lich die folgende Rechte zu:

  • Recht auf Berich­ti­gung (Artikel 16 DSGVO)
  • Recht auf Löschung („Recht auf Verges­sen­werden“) (Artikel 17 DSGVO)
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Artikel 18 DSGVO)
  • Recht auf Benach­rich­ti­gung – Mittei­lungs­pflicht im Zusam­men­hang mit der Berich­ti­gung oder Löschung perso­nen­be­zo­gener Daten oder der Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Artikel 19 DSGVO)
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Artikel 20 DSGVO)
  • Wider­spruchs­recht (Artikel 21 DSGVO)
  • Recht, nicht einer ausschließ­lich auf einer auto­ma­ti­sierten Verar­bei­tung — einschließ­lich Profiling — beru­henden Entschei­dung unter­worfen zu werden (Artikel 22 DSGVO)

Wenn Sie glauben, dass die Verar­bei­tung Ihrer Daten gegen das Daten­schutz­recht verstößt oder Ihre daten­schutz­recht­li­chen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die Bundes­be­auf­tragte für den Daten­schutz und die Infor­ma­ti­ons­frei­heit (BfDI) wenden.

 

Auswer­tung des Besucherverhaltens

In dieser Daten­schutz­er­klä­rung infor­mieren wir Sie darüber, ob und wie wir Daten Ihres Besuchs dieser Website auswerten. Die Auswer­tung der gesam­melten Daten erfolgt anonym und wir können von Ihrem Verhalten auf dieser Website nicht auf Ihre Person schließen. Hierzu verwenden wir das Word­Press Plugin WP Statis­tics der Firma vero­nalabs.

 

TLS-Verschlüs­se­lung mit https

Wir verwenden https um Daten abhör­si­cher im Internet zu über­tragen (Daten­schutz durch Tech­nik­ge­stal­tung Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Trans­port Layer Secu­rity), einem Verschlüs­se­lungs­pro­to­koll zur sicheren Daten­über­tra­gung im Internet können wir den Schutz vertrau­li­cher Daten sicher­stellen. Sie erkennen die Benut­zung dieser Absi­che­rung der Daten­über­tra­gung am kleinen Schloß­symbol links oben im Browser und der Verwen­dung des Schemas https (anstatt http) als Teil unserer Internetadresse.

 

Google Fonts Lokal Datenschutzerklärung

Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. Für den euro­päi­schen Raum ist das Unter­nehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verant­wort­lich. Wir haben die Google-Schrift­arten lokal, d.h. auf unserem Webserver – nicht auf den Servern von Google – einge­bunden. Dadurch gibt es keine Verbin­dung zu Google-Servern und somit auch keine Daten­über­tra­gung oder Speicherung.

Was sind Google Fonts?

Früher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein inter­ak­tives Verzeichnis mit über 800 Schrift­arten, die Google kostenlos bereit­stellt. Mit Google Fonts könnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hoch­zu­laden. Doch um dies­be­züg­lich jede Infor­ma­ti­ons­über­tra­gung zu Google-Servern zu unter­binden, haben wir die Schrift­arten auf unseren Server herun­ter­ge­laden. Auf diese Weise handeln wir daten­schutz­kon­form und senden keine Daten an Google Fonts weiter.

Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google unein­ge­schränkten Zugriff auf alle Schrift­arten. Wir können also unli­mi­tiert auf ein Meer an Schrift­arten zugreifen und so das Optimum für unsere Webseite raus­holen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https://developers.google.com/fonts/faq?tid=311241764.

 

News­letter Datenschutzerklärung

Wenn Sie sich für unseren News­letter eintragen über­mit­teln Sie die oben genannten persön­li­chen Daten und geben uns das Recht Sie per E‑Mail zu kontak­tieren. Die im Rahmen der Anmel­dung zum News­letter gespei­cherten Daten nutzen wir ausschließ­lich für unseren News­letter und geben diese nicht weiter.

Sollten Sie sich vom News­letter abmelden – Sie finden den Link dafür in jedem News­letter ganz unten – dann löschen wir alle Daten die mit der Anmel­dung zum News­letter gespei­chert wurden.

Quelle: Erstellt mit dem Daten­schutz Gene­rator von AdSimple in Koope­ra­tion mit 123familie.de